🔄
top of page

Mit Virtual Home Staging Immobilien digital inszenieren

  • Autorenbild: liveTour Immobilienmarketing GmbH
    liveTour Immobilienmarketing GmbH
  • 23. Juni
  • 5 Min. Lesezeit

Leere Räume verkaufen sich schlecht. Volle wirken oft veraltet. Virtual Home Staging schafft den Spagat – digital, effizient, überzeugend. Diese digitale Form des Home Staging erweckt unbelebte Immobilienfotos zum Leben, indem Möbel und Dekoration virtuell in Bilder eingefügt werden.


Das Ergebnis sind Räume, die grosszügig, einladend und wohnlich wirken. Objekte verkaufen sich in der Praxis schneller und häufig zu einem höheren Preis.


Gerade im Immobilienmarketing in der Schweiz, wo visuelle Präsentation über Sichtbarkeit und Nachfrage entscheidet, bietet Virtual Home Staging einen klaren Wettbewerbsvorteil.


Virtuell gestaltetes modernes Homeoffice

Was ist Virtual Home Staging?


Virtual Home Staging ist eine digitale Methode, um Immobilien ansprechend zu präsentieren, ohne physisch Möbel oder Dekoration in die Räume zu bringen. Dabei werden leere Räume mithilfe von Grafiksoftware virtuell eingerichtet.


Das Ziel ist es, potenziellen Käufern oder Mietern eine Vorstellung davon zu geben, wie die Immobilie aussehen könnte, wenn sie möbliert ist.


Dabei geht es darum, die Immobilien visuell aufzuwerten, Interessenten emotional anzusprechen und die Vermarktung zu beschleunigen.


Wie funktioniert digitales Home Staging?


Die Grundlage bilden professionelle Fotos oder 3D-Modelle leerstehender Räume. Auf dieser Basis gestalten Experten oder spezialisierte Staging-Software virtuelle Einrichtungen. Möbel, Licht, Farben, Dekoration – alles wird digital ergänzt.


Besonders wirkungsvoll ist ein virtueller Rundgang in Kombination mit Virtual Home Staging. Interessenten können sich dabei nicht nur einzelne Bilder ansehen, sondern ganze Immobilien digital begehen – ein interaktives Erlebnis, das Emotionen weckt und Orientierung schafft.


Als Ergebnis kommen überzeugende Vorher-Nachher Bilder und realistische Ansichten der Räume zustande.



Vorteile des virtuellen Home Staging


Leicht vermarktbar: Attraktiv präsentierte Immobilien verkaufen sich deutlich schneller. Virtuelles Home Staging hat sich dabei als besonders wirksames Mittel erwiesen, um Immobilien online ins beste Licht zu rücken.


Virtuell gestagte Exposés erzielen bis zu 40 % mehr Online-Aufrufe und 31 % mehr Anfragen als ungestaltete Angebote.


Professionell umgesetztes Virtual Staging verkürzt die durchschnittliche Vermarktungsdauer zudem erheblich – auf nur 24 Tage, verglichen mit 90 Tagen bei nicht gestagten Objekten.


Diese Zahlen zeigen klar: Virtuelles Home Staging steigert die Sichtbarkeit, weckt Emotionen – und bringt Immobilien schneller zum Abschluss.

Höherer Verkaufspreis: Eine ansprechende Inszenierung kann den wahrgenommenen Wert einer Immobilie erhöhen. Viele Käufer sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen, wenn sie sich auf Anhieb in das Objekt verlieben.

Laut internationalen Studien erzielen gestagte Häuser durchschnittlich 10 – 20 % höhere Verkaufspreise im Vergleich zu nicht gestagten Objekten.


Kosteneffizienz: Physisches Home Staging ist teuer und aufwändig. Möbel müssen gemietet, transportiert und aufgebaut werden. Virtuelles Staging hingegen erzielt einen vergleichbaren visuellen Effekt, für einen Bruchteil der Kosten.


Gemäss unseren Recherchen bei den zehn wichtigsten Anbietern in der Schweiz liegen die Preise für digital möblierte Fotos zwischen CHF 100 und CHF 199 pro Bild – abhängig vom Anbieter und der Bildkomplexität. Hochwertige 360°-Stagings starten ab CHF 500, während einfache 2D-Stagings bereits ab CHF 100 verfügbar sind.


liveTour positioniert sich nicht nur preislich attraktiv, sondern überzeugt auch durch hohe Qualität, kurze Umsetzungszeiten und ein rundum durchdachtes Visualisierungsangebot.


Während viele Schweizer Anbieter für ein einzelnes 2D-Staging bis zu CHF 200 pro Bild verlangen, bietet liveTour realistische Stagings mit professionellem Anspruch bereits ab CHF 109. Inklusive individueller Stilberatung und auf Wunsch direkt eingebunden in einen virtuellen Rundgang.


Besonders attraktiv ist das Express-Paket, bei dem Kunden innerhalb von nur zwei Werktagen gleich zwei gestagte Bilder plus eine professionelle Grundriss-Visualisierung erhalten – eine Kombination, die in dieser Form kaum auf dem Markt zu finden ist.


Darüber hinaus überzeugt liveTour mit einem ganzheitlichen Leistungsspektrum: Von Virtual Staging, Grundriss-Visualisierung und virtuellen Renovationen bis hin zu Exposés bietet das Unternehmen alles aus einer Hand. Effizient, skalierbar und zielgerichtet für Makler, Bauträger und Vermarkter, die Immobilien digital stark inszenieren möchten.


Damit lassen sich die Kosten im Vergleich zum klassischen Home Staging reduzieren.


Flexibilität und Vielfalt: Digitale Möblierung ist frei gestaltbar. Verschiedene Stilrichtungen (z.B. modern, skandinavisch, klassisch) können ausprobiert und dem Schnitt der Wohnung sowie der anvisierten Zielgruppe angepasst werden. Während physisches Staging oft auf einem einzigen Stil basiert, kann virtuell problemlos mehrere Versionen eines Raumes erstellen – von minimalistischen Büros bis zum gemütlichen Wohnzimmer.


Zeitersparnis: Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit. Die Erstellung virtueller Einrichtung auf Bildern dauert meist nur wenige Tage oder gar Stunden, während traditionelles Staging Tage bis Wochen in Anspruch nimmt (Planung, Anlieferung, Aufbau). Immobilien können so praktisch „über Nacht“ verkaufsfertig präsentiert werden, ohne aufwendige Vorbereitung vor Ort.


Wie läuft virtuelles Staging ab?


Der Ablauf beim Virtual Home Staging ist unkompliziert.


  • Als erstes werden hochwertige Fotos der leeren Immobilie aufgenommen. Wichtig ist ein guter Raumschnitt auf den Bildern – das heisst, die Proportionen und Perspektiven der Räume sollen klar erkennbar sein.


  • Anschliessend bearbeitet ein Experte diese Bilder mit einer Staging-Software. Möbelstücke, Wandbilder, Teppiche, Lampen und weitere Wohnaccessoires werden digital eingefügt, bis das virtuelle Zimmer harmonisch und realistisch wirkt.


  • Moderne Software nutzt teils Virtual-Reality-Technologien, um 3D-Modelle der Einrichtung nahtlos in das Foto zu integrieren. Das Resultat sind fotorealistische Nachher-Bilder, die kaum von echten Fotos eingerichteter Räume zu unterscheiden sind. Ergänzend lässt sich auch eine Grundriss-Visualisierung integrieren, um Interessenten eine noch bessere räumliche Orientierung zu ermöglichen.


Praxis-Tipp: Anbieter von Virtual Home Staging liefern meist sowohl das bearbeitete Bild als auch das Originalbild. So können Immobilienfirmen im Exposé ein Vorher-Nachher-Paar präsentieren. Das Vorher-Bild zeigt den leeren Raum, während das Nachher-Bild die möblierte Vision entfaltet. Diese Transparenz schafft Vertrauen bei Kunden und verhindert unrealistische Erwartungen beim Besichtigungstermin.


vorher nachher virtual home staging

Wer profitiert von virtuellem Staging?


Die Einsatzbereiche sind vielfältig:


  • Makler nutzen es, um leerstehende Immobilien visuell aufzuwerten.

  • Bauträger setzen es ein, um noch nicht fertiggestellte Projekte ansprechend zu präsentieren.

  • Private Verkäufer steigern die Attraktivität ihrer Wohnung mit wenig Aufwand.

  • Investoren lassen Wohnkonzepte digital sichtbar werden – noch vor dem Bau.

  • Marketingagenturen binden es in ganzheitliche Immobilienkampagnen ein.

 

Ein Vergleich zwischen klassischem und virtuellem Home Staging

Aspekt

Klassisch

Virtuell

Kosten

Hoch (Miete, Transport, Aufbau)

Gering (einmalige Visualisierung)

Zeitaufwand

Tage bis Wochen

Stunden bis wenige Tage

Flexibilität

Gering

Hoch

Skalierbarkeit

Aufwendig

Einfach

Umbau möglich?

Nein

Ja (digital anpassbar)


Welche Technologien kommen zum Einsatz?


Professionelle Anbieter wie liveTour setzen auf spezialisierte Staging-Software mit 3D-Modellen, künstlicher Intelligenz und hochwertigen Rendering-Engines. Dabei kommen Technologien aus der Architekturvisualisierung zum Einsatz – etwa bei der Darstellung von Lichtverläufen, Schatten oder Materialien.


Diese hochwertigen Visualisierungen sorgen dafür, dass die virtuelle Einrichtung fotorealistisch wirkt und auf potenzielle Käufer eine ähnlich starke Wirkung hat wie reale Szenen. Fortgeschrittene Systeme ermöglichen sogar interaktive Rundgänge oder verschiedene Tageszeit-Ansichten eines Raums.


Wann lohnt sich virtuelles Staging besonders?


Virtual Home Staging zeigt seine Stärken vor allem dann, wenn Immobilien:


  • leer oder im Rohbau sind

  • online vermarktet werden

  • auf internationale Käufer zielen

  • für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden sollen

  • in grossem Volumen gleichzeitig präsentiert werden


Auch bei älteren Häusern oder renovierungsbedürftigen Wohnungen kann das digitale Staging Potenziale sichtbar machen, ohne falsche Versprechen zu geben.



Immobilienfirmen und deren Kunden profitieren von einem professionellen Staging


Durch die digitale Bildbearbeitung macht Virtual Home Staging aus leeren Immobilien begehrenswerte Wohnträume. Die Methode ist kostengünstig, schnell und überzeugend. Immobilienfirmen steigern ihre Chancen auf einen schnellen, profitablen Abschluss und Käufer erhalten eine bessere Vorstellung vom Potenzial eines Objekts.


Wer Immobilien ins beste Licht rücken will, kommt an Virtual Home Staging nicht vorbei. Als erfahrener Anbieter für digitales Staging und hochwertige 3D-Visualisierungen unterstützt liveTour bei der professionellen Vermarktung von Wohnungen, Häusern und Neubauprojekten.



 
 
 

Comentarios


bottom of page