Vermarktung von Immobilien
- Sandro Huber
- 19. Sept.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
Eine Immobilie ist mehr als Beton und Zahlen.
Sie ist Zuhause, Zukunft oder Investment. Doch bis der richtige Käufer sie als sein Traumobjekt erkennt, braucht es eine kluge Vermarktung mit Reichweite.

Konzept zur Vermarktung von Immobilien
Wie kann man Immobilien vermarkten? Erfolgreiche Immobilienvermarktung beginnt immer mit einem klaren Konzept.
Ein strukturiertes Konzept hat viele Vorteile, unter anderem:
die Reichweite,
die Interessentenqualität und
den Verkaufserfolg.
Laut Homegate erzielen professionell aufbereitete Immobilienanzeigen bis zu 60 Prozent mehr Anfragen.
Schritt 1 – Marktanalyse und Wettbewerb
Am Anfang jeder erfolgreichen Vermarktung steht ein klarer Blick auf den regionalen Markt. Entscheidend ist zu verstehen, wie gross die Nachfrage aktuell ist, wohin sich die Preise entwickeln und wie ähnliche Objekte in der Umgebung angeboten werden. So lässt sich realistisch einschätzen, welche Chancen ein Projekt hat und wie es sich vom Wettbewerb abheben kann. Laut einer Studie von Wüest Partner wechseln Immobilien mit marktkonformen Preisen im Durchschnitt rund 40 Prozent schneller den Besitzer – ein starkes Argument, den Markt gründlich zu analysieren, bevor man startet.
💡Unterstützend von Livetour: Bereits in dieser Phase lohnt es sich, mit der Projektaufnahme bei Livetour zu starten. Hier werden Projektart Neubau oder Bestand und Branding-Vorgaben (Name, Logo, Farbwelt, Texte) definiert. So entsteht von Beginn an ein klarer Auftritt, der zur geplanten Marktposition passt.
Schritt 2 – Zielgruppenbestimmung
Ob sich ein Objekt an junge Familien, Senioren oder Investoren richtet, beeinflusst jede spätere Entscheidung. Nur wenn ihre Bedürfnisse bekannt sind, lassen sich Botschaften entwickeln, die wirklich Interesse wecken.
💡Livetour als Impulsgeber: In dieser Phase kann Livetour erste Moodboards und Stilideen ausarbeiten, die auf die definierte Zielgruppe zugeschnitten sind. So entsteht visuell bereits ein Gefühl dafür, wie das Projekt später wirken wird und alle weiteren Schritte werden dadurch effizienter.
Schritt 3 – Vermarktungsstrategie und Kanäle
Sobald Marktumfeld und Zielgruppe klar sind, wird entschieden, über welche Kanäle das Projekt sichtbar werden soll. Häufig ist ein Mix aus klassischen und digitalen Wegen ideal. Die genauen Werbemittel sind abhängig von Projektart und Zielgruppe.
💡Livetour Leistungen in diesem Schritt: Livetour erstellt dafür die komplette Projektwebseite mit interaktiven Elementen wie Wohnungsfinder, Lagekarte und Downloadbereich. So entsteht eine zentrale Plattform, über die alle Vermarktungsmassnahmen gebündelt laufen.
Schritt 4 – Präsentation und Exposé
Beginnen Sie mit einem klaren Storyboard für das Exposé, in dem die gewünschte Wirkung und die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale der Immobilie festgehalten werden. Wählen Sie danach gezielt jene Räume und Perspektiven aus, die Emotionen wecken, und lassen Sie diese professionell visualisieren oder filmen. Ergänzen Sie die Bilder durch kurze, prägnante Texte, die den Nutzen für die Zielgruppe auf den Punkt bringen. Präsentieren Sie alles in einer durchgängigen Gestaltung mit wiederkehrenden Farben, Schriften und grafischen Elementen, damit Interessenten einen roten Faden erkennen und sich sofort orientieren können.
Mehrere Marktberichte zeigen, dass diese Marketingmaterialien das Interesse potenzieller Käufer steigern und Entscheidungsprozesse deutlich verkürzen können.
💡 Livetour liefert:
In dieser Phase liefert Livetour nicht nur hochwertige Visualisierungen, Grundrisse, Innen- und Aussenperspektiven sowie virtuelle Rundgänge, sondern auch massgeschneiderte Vermarktungsbroschüren.
Diese Broschüren fassen alle Inhalte kompakt zusammen, kombinieren ansprechendes Design mit klar strukturierten Informationen und überzeugen Interessenten durch ihre Qualität und Verständlichkeit.
Schritt 5 – Interessentenbetreuung und Abschluss
Wenn erste Anfragen eingehen, beginnt die entscheidende Phase. Interessenten müssen ernst genommen und individuell betreut werden. Schnelle Antworten schaffen Vertrauen, und professionell organisierte Besichtigungen vermitteln Wertschätzung. Am Ende zählt ein rechtssicherer und transparenter Abschluss, der für beide Seiten fair ist.
💡 Was Livetour hier beitragen kann: Livetour sorgt mit Expresslieferungen für kurzfristige Anpassungen von Visualisierungen oder Webinhalten, damit die Präsentation immer aktuell bleibt. Inklusive technischem Support und Hosting für die Projektwebseite.

Klassische Methoden der Immobilienvermarktung
Früher lag der Schwerpunkt der Immobilienvermarktung auf lokaler Sichtbarkeit. Man setzte auf Plakatwände, Zeitungsseiten oder handliche Broschüren. Diese Werbung funktionierte vor allem dort, wo Menschen täglich vorbeikommen. Der Erfolg hing jedoch stark von der Region und der Zielgruppe ab. Oft liess sich kaum messen, wie viele Interessenten tatsächlich über diese Kanäle kamen, was die Beurteilung der Wirksamkeit erschwerte.
Printwerbung
Plakate, Zeitungsanzeigen oder Banner eignen sich besonders in Gegenden mit viel Laufkundschaft oder bei Zielgruppen, die weniger online unterwegs sind. In einigen Regionen, vor allem im ländlichen Raum, erzielen Printmedien auch heute noch gute Ergebnisse. Damit sich der Aufwand lohnt, ist es wichtig, die Wirkung messbar zu machen. QR-Codes, eindeutige Landingpages oder individuelle Telefonnummern helfen, die Resonanz zu verfolgen und Budgets gezielt einzusetzen.
Netzwerke & Kontakte
Lange waren persönliche Beziehungen das Fundament der Vermarktung. Maklernetzwerke, Empfehlungen aus dem Umfeld und bestehende Kundendatenbanken ermöglichten oft schnelle und diskrete Abschlüsse. Diese Kanäle leben vom Vertrauen, das zwischen den Beteiligten besteht. Besonders wirksam ist es, diese Kontakte aktiv zu pflegen. Persönliche Einladungen zu Vorbesichtigungen, kleine Veranstaltungen für ausgewählte Interessenten oder exklusive Vorabinformationen stärken die Bindung und fördern Empfehlungen.
Digitale Strategien zur Immobilienvermarktung
Heute spielt sich der erste Eindruck fast immer online ab. Wer digital nicht präsent ist, verliert Reichweite und Nachfrage. Digitale Vermarktung hat den Vorteil, dass Ergebnisse messbar sind und Kampagnen laufend optimiert werden können. Sie erreicht Menschen dort, wo sie sich täglich informieren, und bietet deutlich mehr Möglichkeiten, Inhalte gezielt auszuspielen.
Immobilienportale und Online-Marketing
Immobilienportale wie ImmoScout oder Homegate sind für viele Käufer und Mieter nach wie vor der erste Anlaufpunkt, doch der Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist gross. Wer hier wahrgenommen werden will, braucht heute mehr als gute Fotos.
Laut einem Beitrag der NZZ vom 4. August 2025 verändert künstliche Intelligenz derzeit die Art, wie Menschen Immobilien suchen. Viele lassen sich von Systemen wie ChatGPT oder Perplexity bereits vorgefilterte Angebote anzeigen, statt selbst durch Portale zu klicken.
Damit diese Systeme Angebote überhaupt erfassen können, müssen sie sauber strukturiert, vollständig und maschinenlesbar aufbereitet sein.
Dadurch gewinnt die eigene Projekt- oder Maklerwebseite wieder deutlich an Bedeutung, denn nur dort lässt sich der technische Aufbau vollständig steuern. Wer diesen Wandel früh berücksichtigt, erhöht nicht nur seine Sichtbarkeit, sondern verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Social Media und Content-Marketing
Soziale Netzwerke sind zu einem der wichtigsten Kanäle für Immobilien geworden. Sie eignen sich, um Projekte emotional zu inszenieren und einer breiten, aber gleichzeitig gezielt ausgewählten Zielgruppe zu präsentieren. Livetour setzt dafür auf hochwertige Visualisierungen, Videos, Drohnenaufnahmen und präzises Targeting. Die Inhalte werden auf die jeweilige Plattform angepasst und in einem einheitlichen Design gestaltet, das für Wiedererkennung sorgt. Best Practices zeigen, dass Abwechslung entscheidend ist. Bilder, Kurzvideos, Stories und interaktive Elemente halten die Aufmerksamkeit hoch und steigern die Verweildauer.
Warum alle Leistungen aus einer Hand sinnvoll sind
Immobilienmarketing als Erfolgsfaktor
Professionelles Immobilienmarketing bündelt klassische und digitale Massnahmen, um Immobilien sichtbar, attraktiv und zielgerichtet zu präsentieren.
Wenn verschiedene Agenturen für Visualisierungen, Exposés, Broschüren, Webseiten und Kampagnen zuständig sind, entstehen oft Brüche im Erscheinungsbild und im Ablauf. Unterschiedliche Ansprechpartner kosten Zeit und erschweren schnelle Entscheidungen. Wer alle Leistungen von einem Anbieter bezieht, profitiert von einem einheitlichen Auftritt und einem abgestimmten Ablauf.
Livetour entwickelt all diese Dinge aus einem Guss. So passen Farben, Bildsprache, Texte und technische Formate perfekt zusammen. Der Kommunikationsaufwand sinkt, die Umsetzung wird schneller und flexibel anpassbar. Das Budget wird effizienter eingesetzt, weil alle Massnahmen aufeinander abgestimmt sind und ihre Wirkung gegenseitig verstärken.
Kommentare